AGB's

Allgemeine Geschäfts-, Zahlungs- und Lieferbedingungen

der Spektrum Zwei, René Pabst & Marco Beyer GbR
Stand: Januar 2025


I. Geltungsbereich

  1. Diese AGB gelten für alle Geschäftsbeziehungen zwischen der Spektrum Zwei GbR und ihren Kunden (nachfolgend „Auftraggeber“).

    • Abschnitt B2B gilt für Geschäftskunden (Unternehmer gemäß § 14 BGB).
    • Abschnitt B2C gilt für Privatkunden (Verbraucher gemäß § 13 BGB).
  2. Abweichende Bedingungen des Auftraggebers gelten nur, wenn sie ausdrücklich schriftlich bestätigt wurden.


II. B2B – Allgemeine Geschäftsbedingungen für Geschäftskunden (Unternehmer)

1. Vertragsschluss

  • Angebote des Auftragnehmers sind freibleibend und unverbindlich, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde.
  • Ein Vertrag kommt erst mit der schriftlichen Bestätigung des Auftragnehmers zustande.

2. Preise

  • Alle Preise verstehen sich netto zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
  • Die Preise gelten ab Werk und schließen Verpackung, Versand, Fracht und Versicherung nicht ein, es sei denn, dies wurde ausdrücklich vereinbart.

3. Zahlung

  • Rechnungen sind sofort nach Erhalt ohne Abzug fällig.
  • Bei Zahlungsverzug wird ein Verzugszins von 8 % über dem Basiszinssatz berechnet (§ 288 Abs. 2 BGB).
  • Der Auftragnehmer ist berechtigt, bei außergewöhnlichen Vorleistungen eine angemessene Vorauszahlung zu verlangen.

4. Lieferung

  • Die Gefahr geht mit Übergabe der Ware an das Transportunternehmen auf den Auftraggeber über (§ 447 BGB).
  • Liefertermine sind nur verbindlich, wenn sie schriftlich bestätigt wurden.

5. Gewährleistung

  • Der Auftraggeber hat die Ware unverzüglich zu prüfen und offensichtliche Mängel binnen einer Woche schriftlich anzuzeigen.
  • Bei berechtigten Mängeln leistet der Auftragnehmer nach seiner Wahl Nachbesserung oder Ersatzlieferung.

6. Eigentumsvorbehalt

  • Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung im Eigentum des Auftragnehmers (§ 449 BGB).

7. Haftung

  • Der Auftragnehmer haftet nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Bei leicht fahrlässiger Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist die Haftung auf den vertragstypischen Schaden begrenzt.

III. B2C – Allgemeine Geschäftsbedingungen für Privatkunden (Verbraucher)

1. Vertragsschluss

  • Die Darstellung der Produkte auf der Website stellt kein rechtlich bindendes Angebot dar, sondern eine Aufforderung zur Bestellung.
  • Mit der Bestellung gibt der Kunde ein verbindliches Angebot ab. Der Vertrag kommt mit der Annahme durch den Auftragnehmer zustande.

2. Preise

  • Die angegebenen Preise sind Endpreise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
  • Versandkosten werden separat ausgewiesen.

3. Zahlung

  • Zahlungen sind sofort nach Rechnungserhalt fällig, sofern nichts anderes vereinbart wurde.
  • Verbraucher geraten spätestens 30 Tage nach Fälligkeit in Verzug (§ 286 Abs. 3 BGB).

4. Lieferung

  • Die Gefahr des zufälligen Untergangs oder der Verschlechterung der Ware geht erst mit Übergabe an den Kunden über (§ 474 BGB).
  • Liefertermine werden nach besten Kräften eingehalten, sind jedoch unverbindlich, sofern nicht ausdrücklich anders vereinbart.

5. Widerrufsrecht

Verbraucher haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen.

Widerrufsbelehrung:

  • Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag, an dem der Kunde die Ware erhalten hat.
  • Der Widerruf ist schriftlich oder über das Muster-Widerrufsformular an die Spektrum Zwei GbR zu richten.

6. Gewährleistung

  • Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsrechte (§§ 434 ff. BGB).

7. Haftung

  • Der Auftragnehmer haftet uneingeschränkt für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit sowie für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit.

IV. Allgemeine Bestimmungen für B2B und B2C

1. Erfüllungsort und Gerichtsstand

  • Für Geschäftskunden (B2B): Erfüllungsort und Gerichtsstand ist der Sitz des Auftragnehmers.
  • Für Privatkunden (B2C): Es gilt der gesetzliche Gerichtsstand.

2. Salvatorische Klausel

  • Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.

3. Anwendbares Recht

  • Es gilt deutsches Recht. Das UN-Kaufrecht ist ausgeschlossen.