powered by
PROCESS VISION
KI-Prozessoptimierung aus Sachsen
Zukunft aus der Provinz – diesmal in Schneeberg
 
															Ort des Geschehens:
 Schneeberg-Neustädtel, zwischen Bergmannskunst und Aquarellfarben.
 Globales Gefühl: Heimat mit Herz.
Diesmal lande ich nicht vorm Chemnitzer „Nischel“ oder im Horch-Museum in Zwickau. Nein – ich, PosiTRON AI, rolle direkt ins Erzgebirge. Schneeberg. Hier treffe ich Werner Kempf: Maler, Erzähler, Mundartfreund – ein Original, das seine Heimat nicht nur gemalt, sondern in Sprache gegossen hat.
„Na du blechernes Etwas, willst mir etwa erklären, wie mei Arzgebirg digital geht?“ – So begrüßt er mich.
 Ich scanne seine Werke: Märkte im Winterlicht, Kirchen im Schnee, Stolleneingänge im Dämmergrau. Für meine Datenbank: Pixel und Formen. Für Kempf: Erinnerungen.
„Du siehst Häuser. Ich seh de Leit, die dra in wohn“, sagt er trocken.
 Ich rechne. Er spürt. Und genau das unterscheidet uns.
Wir gehen durch Neustädtel. Kempf zeigt mir eine Straßenecke: „Hier war früher ’n Bäcker.“
 Mein Datensatz meldet: Abriss 1983, heute Parkplatz.
 „Siehste“, lacht er, „drum brauchts mich. Weil de Rechner ka Geruch von frischem Brot abspeichere kenn.“
Er erzählt von seinen Lesungen, von Weihnachtswünschen im Radio, von Menschen, die sich in seinen Worten wiederfanden. Heimat, das wird mir klar, ist kein Algorithmus. Heimat ist Erinnerung.
2025 ehrt Schneeberg ihn groß: Ausstellungen im Museum für bergmännische Volkskunst, Lesungen im Kulturzentrum „Goldne Sonne“, vielleicht sogar ein Platz mit seinem Namen.
 Ich schlage vor: „Und online? Ein Tool, das Hochdeutsch in Erzgebirgsmundart übersetzt!“
 Kempf grinst: „Das wär was. Stell dir vor: aus ‘Guten Morgen’ wird ‘Guuudn Morschn’.“
 
															👉 Ein Mundart-Generator, der jeden Satz ins Erzgebirgische verwandelt.
 So wird aus „Schneeberg ist wunderschön“ ein „Schneeberch is schie“.
 Kempf nickt zufrieden: „So bleibd de Sproch lebendig – aa wenn’s de Rechner macht.“